Infos für Prüfende und diejenigen, die es noch werden möchten
Sie haben Lust, sich als Prüfer:in für das Deutsche Sportabzeichen zu engagieren? Und dadurch Kinder, Jugendliche und Erwachsene bei ihrer sportlichen Entwicklung erfolgreich zu begleiten? Sie wollen wissen, ob und wie Sie eine Prüflizenz erhalten könnten? Ist die Lizenz denn wichtig, fragen Sie sich? Die Antwort ist: Ja, denn die Prüflizenz für das Deutsche Sportabzeichen ist die Voraussetzung zur selbständigen und anerkannten Abnahme des Sportabzeichens.
Um Prüfer:in für das Deutsche Sportabzeichen in einem Verein oder Sportabzeichen-Treff zu werden, ist es notwendig, die Qualifizierung zum:zur Sportabzeichen-Prüfer:in zu absolvieren.
Die Qualifizierung umfasst 15 Lerneinheiten (1 Lerneinheit (LE) = 45 Minuten), bestehend aus 7 LE Online-Modul im Selbststudium und 8 LE Präsenzmodul. Wer die multiple choice-Fragen des Online-Moduls korrekt beantwortet hat, ist autorisiert, anschließend an dem Präsenz-Modul teilnehmen. Dafür muss die Teilnahmebescheinigung des Online-Moduls dem Kreissportbund Herford vorgelegt werden.
Nur wer die Qualifizierung erfolgreich durchlaufen hat, kann Prüfer:in für das Deutsche Sportabzeichen in einem Verein oder Sportabzeichen-Treff werden. Darüber hinaus muss eine Mitgliedschaft in einem Sportverein/ einem Sportabzeichen-Treff nachgewiesen werden.
Termin in 2023:
Samstag, 13. Mai 2023, 10:00 bis 16:00 Uhr
Siegfried-Moning-Halle und -Stadion
G2023-4200-23500
Anmeldung unter: bit.ly/3xFu6ze
Lehrkräfte mit der Lehrerlaubnis Sport beantragen beim Kreissportbund Herford eine Prüflizenz für das Sportabzeichen. Als Nachweis ist entweder die Bestätigung der Schule, dort als Sportlehrkraft beschäftigt zu sein oder das Abschlusszeugnis des Hochschulstudiums Sport in Kopie dem Antrag beizufügen.
Seit 2003 stellt die Bundeswehr intern die Prüflizenzen aus. Zuständig hierfür ist die jeweilige Sportlehrkraft des Wehrbereiches.
In diesem Fall wird die Prüflizenz beim Deutschen Olympischen Sportbund beantragt. Eine Lizenz kann erhalten, wer an einer deutschen Schule, einem deutschen Verein, einem Standort der Bundeswehr oder als deutschstämmige Person das Training und/oder die Prüfungen für das Deutsche Sportabzeichen abnehmen möchte.
Jede Person in Besitz eines gültigen Prüfausweises mit dem Zusatzvermerk MmB (Menschen mit Behinderung) ist berechtigt, Prüfungen abzunehmen. Diese Prüfer:innen werden durch die Landesbehindertensportverbände ausgebildet. Durch den Kreissportbund Herford wird der bestehende Prüfausweis nach Vorlage des Nachweises über die Zusatzausbildung mit dem Zusatzvermerk MmB (Menschen mit Behinderung) ergänzt und neu ausgestellt. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Inspiration zur Qualifizierung im Sport – unsere Qualifizierungsangebote
Sie erfüllen (noch) nicht die Voraussetzungen für eine Prüflizenz? Sprechen Sie uns bei Fragen gerne an.
Oder möchten Sie (auch) andere Aufgaben im organisierten Sport übernehmen? Informieren Sie sich über unser vielfältiges Qualifizierungsangebot.